Samstag, 1. August 2015

Entertainment Centre & Klettern

Donnerstagabend waren wir in Edmonton im Gateway Entertainment Centre, was auch genau das ist, was der Name sagt: Unterhaltung!

Zuerst haben wir Minigolf gespielt, was ziemlich cool war: Das Monster Mini Golf war im Dunkeln mit Schwarzlicht (wusstet ihr, dass Deo Flecken hinterlassen kann, die nur unter Schwarzlich sichtbar werden? Peinlich) und wie der Name schon sagt, gab es Monster und Geister zur Deko.

Monster Mini Golf
Danach sind wir dann rüber ins eigentliche Entertainment Centre gewechselt, wo wir eine Runde Lasertag gespielt haben. Falls das jemand nicht kennen sollte: Man bekommt eine Weste mit Sensoren an Brust, Schulter und Rücken und eine Laserpistole, mit der man die anderen abschießen soll. Dazu rennt man im Dunkeln in einer Art Labyrinth darum. Mir hat es total viel Spaß gemacht, obwohl ich (wie zu erwarten) haushoch verloren habe. Der Grund -- haltet euch fest -- ich habe die ersten zehn Minuten nicht kapiert, dass ich die verdammte Laserpistole falsch rum gehalten habe. Ja, ihr dürft mich auslachen. Zu meiner Verteidigung: Ich hab auch erst einmal Lasertag gespielt, und da sahen die Pistolen anders aus.

Zum Abschluss gab es noch eine Runde Bowling, die ich erstaunlicherweise NICHT verloren habe -- zumindest nicht direkt: Miranda und ich hatten nämlich die gleiche Punktzahl. Immerhin haben wir 74 geschafft -- manchmal krieg ich nämlich nicht mal 50 hin...

2x zweiter Platz
Auf dem Heimweg waren wir dann noch im Dairy Queen Drive Thru und Miranda und Joel haben sich ein Eis geholt. Sogar für mich gab es erstaunlicherweise eine lactosefreie Option: Orange Julius ist so eine Art geeister cremiger Smoothie ohne Joghurt.

Zuhause haben Miranda und ich dann angefangen unseren Wochenendtrip zu planen. (Hinweis: Es ist Samstagmorgen und ich schreibe diesen Post von meinem Bett aus.) Calgary und Banff, wie wir es ursprünglich vorhatten, fiel schonmal flach, weil gerade irgendein langes Wochenende ist und alle Hotels komplett ausgebucht sind. Eine Alternative wäre es, nächste Woche nach zu Jasper fahren, was fast genau wie Banff ist, nur anscheinend billiger und kleiner. Miranda meinte, Jasper könnte etwas langweilig sein, weil man da nicht viel machen kann und man auf der Fahrt überall nur Wald sieht. Sie hat dann vorgeschlagen, nach Frank Slide zu fahren, was südlich von Calgary liegt. Das ist ein Ort, der vor einiger Zeit von einer Gerölllawine komplett verschüttet wurde. Die Landschaft um Frank Slide herum ist fast wie die Rockies bei Banff und Jasper, mit dem Unterschied, dass man keinen Eintritt in den Nationalpark zahlt. Auf der Fahrt dorthin könnte man einen Stopp in Drumheller einlegen, was in den Alberta Badlands liegt -- eine Art von Sandsteinwüste, in denen man die Hoodoos findet, Sandsteinsäulen in den seltsamsten Formen -- und wo eine riesige Dinosaurierfundstätte inklusive Museum liegt. Die Fahrt nach Frank Slide dauert ca. 5 Stunden, aber weil langes Wochenende und Sommer ist, wären wir wahrscheinlich mehr als 6 unterwegs. Deshalb hat David, Mirandas Vater, uns von einem mehrtägigen Trip abgeraten. Stattdessen wollen wir nächste Woche Tagesausflüge nach Jasper und Drumheller machen. Schade, aber nicht zu ändern. Immerhin fahren wir ja übernächste Woche noch nach Saskatchewan campen.

Gestern wussten wir dann wieder nicht, was wir machen sollten, und haben uns nach langer Überlegung für eine Kletterhalle entschieden. Ich hab sowas noch nie vorher gemacht (naja gut, einmal vor drei Jahren, was übrigens auch in Kanada war) und wer mich kennt, wird wohl wissen, dass ich nicht gerade sportlich bin.

Nach einer Einweisung, die ich zum Glück so halbwegs (sprachlich und inhaltlich) verstanden habe, durften wir dann zu zweit losklettern. Weil ich total ungeschickt bin und kaum Muskeln im Oberkörper habe, hab ich es nie besonders weit nach oben geschafft, zumal die meisten Kletterwände leicht nach vorne geneigt waren. Miranda ist aber ziemlich hoch geklettert! Sie war so schnell, dass ich mit dem Sichern vom Seil kaum hinterherkam.

Als wir dann total fertig waren und unsere Hände wehtaten, sind wir heimgefahren und haben Judy, Mirandas Mutter, geholt und sind zusammen Essen gegangen. Ich hatte Poutine, das sind Pommes mit Bratensoße und Käse, was ziemlich eklig klingt, aber SO LECKER ist.
Poutine

McDonalds mit dem kleinen Maple Leaf im Logo

Meine alte Schule

nochmal Sal


Donnerstag, 30. Juli 2015

Angekommen!

Endlich wieder in Kanada! ^-^

Die Flüge waren relativ lang und anstrengend, aber ereignislos. Auf der ersten Strecke hatte ich einen Fensterplatz, was ziemlich cool war, weil ich beim Landeanflug Island sehen konnte. Das Baby in der Reihe neben mir war total ruhig und lieb, da hätte ich mir überhaupt keine Sorgen machen brauchen. Das einzige Manko war, dass meine Kopfhörer anscheinend kaputt gegangen waren und jeder Ton aus dem Inflight Entertainment System wie rauschendes Wasser klang. Deshalb konnte ich leider erstmal keine Filme gucken, aber später hab ich festgestellt, dass der Ton funktioniert, wenn ich auf eine bestimmte Weise am Kabel ziehe. Dann hab ich mir noch mal zwei Folgen Spongebob reingezogen :D

Frankfurt - Reykjavik
Landeanflug Island
Das Umsteigen war dann schon etwas stressiger. In Reykjavik hatten wir einige Minuten Verspätung und ich hab mir echt Sorgen gemacht, dass ich es nicht rechtzeitig zum Gate schaffe, zumal wir an Gate 3 oder so ankamen und ich bis zur 28 rüberrennen musste. (Ja, Keflavik hat tatsächlich so viele Gates, hätte ich auch nicht gedacht.) Auf dem Weg dahin hatte ich noch ein traumatisierendes Toilettenerlebnis: Wenn bei einem Klo, das eigentlich ständig genutzt werden sollte, der Deckel geschlossen ist, lasst es einfach bleiben. Gleiches gilt für ominöse Formen auf dem Boden neben der Toilette, die mit einem Haufen Klopapier bedeckt sind. Anyways, nachdem ich irgendwann eine saubere Toilette gefunden und mich beim Händewaschen ordentlich verbrannt hatte (kaltes Leitungswasser haben die da anscheinend nicht), ging es durch die Passkontrolle und Richtung Gate. Das Problem war nur, dass Gate 28 am Ende des Flurs war und nebendran noch die Gates 28A, B und C waren. Der Wartebereich war so vollgestopft, dass ich nicht mal wusste, ob die Leute überhaupt alle anstehen oder nur zum Spaß den Weg blockieren. Irgendwie hab ich es dann noch geschafft, mir in der genau so vollen Cafeteria eine Flasche isländisches Wasser für 3 Euro zu kaufen. Dann stand ich da in der Menschenmenge und habe es tatsächlich erst zum Gate geschafft, als auch schon fast Abflugzeit war.

Im Flugzeug hab ich mich leicht über mein überteuertes Wasser geärgert, weil die Flugbegleiter gleich beim Einsteigen kostenlose Wasserflaschen verteilt haben. Mein Sitz war ein Gangplatz am Notausgang, was echt der beste Platz ist, den ich je hatte. So viel Beinraum! Ich musste nicht mal aufstehen, als jemand an den Fensteplatz wollte. Der Sitz in der Mitte war zumindest am Anfang frei, nach einer halben Stunde hat sich leider jemand dort hingesetzt, weil an einem anderen Sitz der Bildschirm kaputt war. Meine Kopfhörer haben wieder nicht mitgespielt und ich musste ständig am Stecker zerren und drücken, weswegen ich dann wieder nicht viel schauen konnte. Der Flug wurde dann irgendwann ganz schön lang... Ich dachte mir immer "Diese Uhr auf dem Bildschirm muss doch hängengeblieben sein, so lang wie ich hier schon versauere!" Wie sich herausstellte, blieb die Uhr tatsächlich ein paar Mal hängen, was aber nur ungefähr 5 Minuten ausmachte. Schlafen konnte ich auch nicht...

Aber der Landeanflug hat das alles wieder gutgemacht. Sobald ich diese süßen kleinen kanadischen Holzhäuser sehen konnte, kamen mir schon die Freudentränen. Dann hab ich noch ein kleines Gebäude mit einer verschnörkelten roten Schrift gesehen, was ich sofort als Tim Hortons (Kaffee-und-Donuts-Kette) identifizieren konnte; und ich wusste, ich war zuhause.

In Edmonton angekommen musste ich zuerst durch die Immigration, wovor ich ein bisschen Schiss hatte, weil ich mir nicht sicher war, ob ich meine Declaration Card richtig ausgefüllt hatte. Ich hatte das eine Kreuz dann doch richtig gesetzt -- Schokolade zählt also tatsächlich als Milchprodukt, und ich musste auch keine Steuern dafür bezahlen und wurde nicht in Handschellen abgeführt. Die Immigration Officer hat dann noch gefragt, wieso ich hier bin, woher ich meine Freunde, die ich besuchen wollte, kenne, und ob mein Rückflug schon gebucht sei. Dann war alles schon fertig und ich konnte meine Koffer abholen. Am Gepäckband lief eine Polizistin mit einem Spürhund vorbei, der dann auch tatsächlich angeschlagen hat -- Gott sei Dank nicht bei mir!

Edmonton Oilers themed baggage carousel +  bonus sniffer dog
Miranda und ihr Freund Joel haben mich am Flughafen abgeholt und dann ging es erstmal nach Hause, wo die Eltern schon warteten. Nach der ersten Begrüßung hab ich erstmal die Bierseidel und Schokolade verteilt, die auch (soweit ich das beurteilen kann) super ankamen.

Danach sind wir zu fünft zu Boston Pizza essen gegangen -- genau wie an meinem ersten Abend vor drei Jahren! Auf dem Rückweg haben wir dann noch kurz bei Candice und Everett (das Brautpaar, wegen dem ich hier bin ;) )vorbeigeschaut und hallo gesagt.

Zuhause bin ich dann auch relativ schnell ins Bett gefallen. Gestern ging es mir dann ziemlich schlecht und wir sind daheim geblieben und ich hab mittags drei Stunden geschlafen. Abends ging es mir dann schon besser, sodass ich zumindest zum Abendessen was mitessen konnte. Nach dem Essen kamen dann noch Candice, Everett, Ashley und Justin vorbei, die ihre Hunde mitgebracht hatten. So waren dann vier Hunde im Haus, von denen drei sehr lebhaft sind (sprich, an Menschen hochspringen, durch die Wohnung rennen und alles abschlecken) und ein kleines Schoßhündchen, das total geschockt war von dem Trubel.
Mika


Laci
Heute Nacht bin ich wegen dem Jetlag wieder um 5 aufgewacht und hab ein bisschen gelesen. Gerade als ich das Licht ausmachen und wieder schlafen wollte, sah ich aus dem Augenwinkel was Schwarzes über den Boden huschen... Der absolute Albtraum. Ich wusste gar nicht, dass es hier in diesem Haus überhaupt Spinnen gibt, denn vor jedem Fenster ist ein Fliegengitter und in den drei Monaten, in denen ich hier war, hab ich keine einzige Spinne oder Ungeziefer zu Gesicht bekommen. Weil meine Angst, jemanden so früh aufzuwecken und mit so einer Lappalie zu belästigen, fast ein bisschen größer ist als meine Angst vor Spinnen, hab ich mir ein Herz gefasst und sie mit einem dicken Handtuch zerquetscht. Ich bin immer noch total im Schockzustand -- was ist, wenn es noch mehr Spinnen gibt, wo diese letzte Nacht herkam?!

Jetzt ist es ein Uhr mittags und ich sitze mit dem Laptop auf der Couch, Joel spielt Xbox und Miranda ist im Bett, weil es ihr nicht gut geht (hoffentlich nicht das, was ich gestern hatte)... Also ein ruhiger Tag. Braucht man aber auch mal nach dem Reisestress...

Wenn es Miranda und mir dann morgen besser geht, fahren wir übers Wochenende nach Calgary und Banff!!






Dienstag, 28. Juli 2015

Flugzeug

And of fucking course this flight would have to be full. I'm in the window seat and my hand sanitizer is in the overhead compartment and I'm gonna need to pee the whole time and there's a baby three seats across from me and I'm hot and cold and hungry and nauseous at the same time. This is gonna be a long three and a half hours.

Flughafen

So, jetzt sitze ich als schon am Gate. Mama und Oma haben mich zum Flughafen gebracht. Ich durfte fahren, was mich zum Glück ordentlich abgelenkt hat.

Die Sicherheitskontrolle ging auch gut, der Typ war richtig nett! Normalerweise bin ich immer nass geschwitzt und zittere vor Angst, wenn ich rausgewinkt werde (was fast immer der Fall ist), aber diesmal ging alles glatt.

Danach hab ich allerdings nen Schock gekriegt: wo ist mein Gate? Nachdem ich bis zum Ende vom Flughafen gelaufen bin und dann wieder zurück, habe ich festgestellt, dass das Gate direkt neben der Kontrolle ist. Warum einfach, wenns auch umständlich geht...

Jetzt ist bald Boarding Time und ich krieg schon ein paar Zweifel: hier im Warteraum sind mehrere schreiende Kleinkinder. Wird bestimmt ein unterhaltsamer Flug... wenigstens hab ich auf der zweiten Strecke einen Platz am Notausgang gekriegt.

Montag, 27. Juli 2015

... die Spannung steigt

Oh Gott. Jetzt wird es echt ernst. In 14 Stunden mache ich mich auf den Weg zum Flughafen, und um 14:00 startet dann mein Flieger Richtung Reykjavik.

Die Koffer sind gepackt, nur der Laptop und das Handyladekabel müssen noch rein. Die Koffer sind doch nicht ganz so leer geblieben, wie es zuerst aussah: Der große wiegt 18 Kilo und der kleine 11, also hätte ich, wäre nur ein Koffer erlaubt, doch ein kleines Problemchen. Aus Angst, mich mit den Gepäckbestimmungen vertan zu haben, war ich nochmal auf der Icelandair-Seite, aber erstaunlicherweise sind in der Economy Class tatsächlich zwei Gepäckstücke erlaubt. Die Gastgeschenke machen einen größeren Teil meines Gepäcks aus, also werde ich hoffentlich bei der Rückreise keine Probleme bekommen, selbst wenn ich West Ed leerkaufen sollte. Zur Sicherheit hab ich trotzdem mal meine Kofferwaage eingepackt.

Obwohl ich ja schon öfters geflogen bin, bin ich trotzdem total nervös... Zum allerersten Mal ohne Mama/Freunde/Betreuer und dann auch noch mit Umsteigeverbindung! Auf dem Hinweg hab ich zum Umsteigen nur eine Stunde, aber Keflavík soll relativ klein sein, also geht hoffentlich alles gut.

Ein anderes Problem ist bei mir der Transport vom Bargeld: Aus Angst, dass meine Kreditkarte (wie letztes Mal schon) wieder nicht mitspielt, hab ich mir 600$ in bar geholt. Geldgürtel sind nicht so mein Ding -- das wird bestimmt total unbequem beim langen Sitzen... also hab ich Trick 17 ausgegraben und zwei leere Labellos gereinigt. Dort wollte ich dann gerollte Scheine reinstecken und den Labello ganz dezent in die Kosmetiktasche tun, ABER: Natürlich kann nichts so funktionieren, wie man es sich vorstellt. Die blöden kanadischen Scheine sind zu hoch für den Labello und falten lassen sie sich auch nicht, weil sie aus Plastik sind. Jetzt musste ich mir ein anderes Versteck einfallen lassen, dass (hoffentlich) fast genau so clever ist und das ich hier aus genau diesem Grund nicht preisgeben werde. Lasst euch nur gesagt sein, wenn ihr mich überfallen wollt, müsst ihr schon ein bisschen genauer hinschauen! ;)

Übrigens hab ich mir jetzt die Blogger-App aufs Handy geladen, mit der ich mich auch unterwegs melden kann; die jedoch so unpraktisch ist, dass ich trotzdem meinen Laptop mitnehmen werde.

Das einzige, was jetzt noch zu tun ist, ist ruhigbleiben und schlafen. (Phew. Good luck with that, girl.)

Samstag, 25. Juli 2015

Packen und Gastgeschenke

Drei Mal schlafen noch!

Normalerweise packe ich immer schon Wochen vor meiner Reise, aber dieses Mal geht es irgendwie nur schleppend voran. Ich hab mir eine ellenlange Packliste geschrieben und diese bis zur Hälfte abgearbeitet, aber so richtige Bald-bin-ich-im-Urlaub-Stimmung kommt nicht auf.

Mein Freigepäck bei Icelandair beträgt ja 46 Kilo, also dachte ich mir, ich lass es mal so richtig krachen und nehme unseren größten Trolley plus ein kleines Bordcase. Naja -- meine Klamotten und ein Teil der Geschenke sind schon drin und der Koffer wird einfach nicht voll. Dieses Problem hatte ich wirklich noch nie in meinem Leben; sonst sitze ich immer auf dem Koffer und stopfe und stoße und drücke, damit der Reißverschluss zugeht. Jetzt bekomme ich das Gefühl, dass ich, wenn der Koffer nicht noch etwas voller wird, nochmal umpacken in einen kleineren Trolley muss, damit die Sachen innendrin nicht wild umherfallen und dabei kaputtgehen.

Vielleicht ist der Koffer so leer, weil ich eine neue Packtechnik ausprobiere? Ich rolle jetzt alle Klamotten, statt sie zu falten. So sollen Knittern vermieden (was wir ja dann noch sehen werden; zumindest hab ich manche Sachen nicht besonders ordentlich gerollt) und Platz gespart werden, was ja schonmal zu funktionieren scheint. So sieht das dann aus:






Außerdem wollte ich in diesem Post noch von  meinen Gastgeschenken erzählen! Auf meinem Austausch hatte ich so die Basic-Standard-Version dabei: ein Buch über Deutschland auf Englisch, ein deutsches Fußball-T-Shirt für meine Austauschpartnerin, Schlüsselanhänger und Kulis für die Familie und Schokolade für alle.

Dieses Mal sieht es schon etwas individueller aus (obwohl man davon auch nicht wirklich sprechen kann, weil die Geschenke alles in allem immer noch dem deutschen Klischee entsprechen): Puddingpulver, weil Miranda es so liebt; Ritter Sport, weil es die im Gegensatz zu Lindt in Kanada nicht gibt; Wein von der Mosel, denn der aus dem Rheingau ist vielen Nichtdeutschen zu trocken (und mit 18 darf ich auch endlich zwei Flaschen davon einführen); und kleine Souvenirs aus dem Hessen-Shop von Hugendubel.

Und noch etwas ganz Besonderes: Bierseidel! Meine Oma kam auf die Idee, dass sowas für Kanadier praktisch das Epitom der deutschen Seele ist. Ich persönlich würde nie auf die Idee kommen, mir so was zu kaufen, aber Miranda hat vor zwei Jahren einen aus Rüdesheim mitgenommen und daraus schließe ich, dass sie das nicht furchtbar kitschig findet. Und weil meine Oma ihre Sammlung etwas verkleinern wollte bzw. ein paar Bierseidel entbehren konnte, hab ich gleich zwei Stück mitgenommen: einen mit Albrecht Dürer drauf und einen aus München. Falls du das liest, Oma: Du bist die Beste!!!

Hier noch ein paar Bilder von den Geschenken:









So, jetzt geh ich aber mal schlafen, damit ich morgen fleißig weiterpacken kann. Mal schauen, ob ich überhaupt einschlafe, denn so langsam werde ich echt aufgeregt!
 

Freitag, 19. Juni 2015

To-do-list

Only a little over a month now! I absolutely cannot wait to get back to Canada and see everybody again.

I have some news by the way: Know how I said I wanted to take a trip in Canada? Well, as it happens, we are going camping at a lake in Saskatchewan for a week! I already googled it: It's six hours away from Edmonton, kind of in the middle of nowhere but incredibly beautiful landscape, and the two campsites there don't have electricity or water. It's going to be "Back to Nature" and I'm sooo excited for long days at the lake and cool nights around the campfire! We're going to go in my host family's RV which I think I haven't really talked about back when we went to Banff, but it's SO. COOL. It has like an electric expansion thingy in the living area so there is a lot of room to sit and it has two seperate bedrooms. The thing is fricking huge -- when the truck is pulling the RV it needs like 17 litres of fuel per 100km. But oh well... Canada has a lot of oil so I guess they can afford it.

But what I actually wanted to do in this post is write a list of things I need to do before I go.
  • work some more and make $$$
  • exchange currency
  • sort out wedding outfit: dress and shoes done, underwear and accessories still to do
  • practice walking in heels
  • pack suitcase
  • buy presents: Puddingpulver, Haribo, Ritter Sport, Deutscher Wein
  • confirm flight tickets and maybe book a specific seat
  • music and books
  • finish grade 11
  • ask friends how many packs of Reese's Peanut Butter Cups they want me to get them
  • maybe book another trip to Calgary or something, idk
  • have fun!!!!!!!!

Freitag, 12. Juni 2015

Hosting an Exchange Student

Okay, another post because I'm on a roll and I'm writing in English just cause I can.

Today I'm going to talk about -- surprise -- what it says in the title!

To start off with an explanation for those who might not have followed from the beginning of the blog: The exchange I went on was a reciprocal exchange based on the Hessen-Alberta partnership. We were a group of about eight-ish German students all living in the same region. Each student was matched up with a Canadian and I'm so lucky I got accepted because there are roughly 60 German applicants every year and the participants are chosen based on the Canadian applicants (which were eight. German is clearly not a popular language. Sigh). So in August we flew to Canada and lived with our partners for three months, then there was a three month break, and then we hosted our partners for three months in Germany.

I can only say having Miranda stay over in Germany was great -- (nearly) just as good as getting to stay with her in Canada!

So it was definitely great both traveling and hosting, getting to see two different perspectives. Having made the experience of being alone, 8000 km away from home and not being to able to communicate has definitely made it easier for me to understand how she felt (that and maybe because I have had two exchange students before), but I also realized how she must have felt having me stay with her before.

Hosting is fun, but can also be a lot of stress: both from the actual responsibility of having a guest in your home and stress from feeling bad for them because you know they are not having the greatest time, and there's nothing you can do about it.

Like school, for example. I don't want to say my school messed up royally, but they sort of did. Because of Miranda's limited knowledge of German, they placed her in a German-as-a-foreign-language class, which in itself is not bad at all (to the contrary, I got the feeling that it helped her a lot language-wise, and also she might have felt a little less alone because there were others who spoke as little German as her.). But one of the side effects was that she didn't get to follow classes together with me -- I think it was about 5 hours per week. Don't get me wrong, it was great of the school to make arrangements for her German class, but they thought because she wasn't fluent in German yet, she shouldn't go to any other classes. So in the end they signed her up for German, two English classes, Religious Education, Gym, Band and Art. Religion wasn't really interesting for her because all we did was read complicated texts, band she dropped out of because the teacher was mean and made her play an instrument she didn't even know how to play, and after a few weeks she couldn't go to gym anymore because she twisted her ankle really badly. So this meant she only had class for about 12 hours per week in contrast to my 34. Cue a lot of sitting around alone at home and being generally frustrated.

But it wasn't only the administrative things -- she was pretty isolated socially too. I get that exchange students are supposed to be loners for the first couple weeks, but like, very very few people even made the effort to talk to her. Most people only asked her where she was from and how she liked Germany and that was it. No more conversations for two and a half months. I get that people might blame the exchange student for being shy and not initiating contact, but hey, I have been on the other side of this. I'm pretty sure you can't understand what it means to be faced with dozens of strangers who have very little interest in you and who will raise their eyebrows once they hear your foreign accent, until you have actually been in that situation. By the way, my new school regularly hosts long-term exchange students and they usually have a group of friends in five days flat. So yes, I'm kind of mad at my classmates.
Though at the same time it would be wrong to gripe and not mention any of the lovely people who did talk to her a lot. It means the world to me and my fellow exchange students that there are people who are willing to put up with your strange speech patterns and keep talking to you even when you've reverted to nodding and shaking your head. You rock. <3

Hokay... next thing about hosting would be language barriers at home, I guess. I am a defendant of the immersion method. It can be tiring in the beginning to not understand and not be understood, but in the end it will be worth it. That being said: I should really take my own advice. Because communicating in German didn't go smoothly and because I am a selfish bastard who wanted to speak English all the time, we pretty much did exactly that. I would often ask Miranda something in German, then repeat in English. For longer, more in depth conversations, we both switched to English though, which I regret because I have the feeling I could have taught her so much more. One thing we did and which was pretty useful was "German Wednesdays". On Wednesdays we would speak German only, no excuses made. Whenever Miranda didn't understand something, I'd try to speak slower, explain it in German and point to objects whenever possible.
And while we only did that once a week, host families should do it EVERY. SINGLE. DAY. I'm serious. Watch a lot of German TV with the exchange student and switch on subtitles, give them easy childrens books to read, communicate using gestures, stick post-its with vocabulary all of the house, whatever it takes to immerse them in the language. Your guest will thank you. (Even though at first they might be slightly miffed about not being able to communicate.)

Another thing I think is worth mentioning is giving the student space. When I was in Canada, my family would always ask me to come sit with them (at first they didn't ask, they thought it was strange I didn't join them on my own), but sometimes I felt pressured by that. Exchange students need a lot of time for themselves. For example, hearing and speaking a foreign language all day is incredibly tiring and they might want some time alone to rest or take a nap. Writing diaries, which I didn't do a lot but would strongly recommend doing, also takes up a lot of time and people generally like to be alone for that. Communicating (texting, skyping) with friends and family at home is also something students need a lot of time for if it gives them comfort. (If it does not, you should try to limit communications, but that's a topic for another time.)

So just know if you guest spends large amounts of time by themselves, don't take it personally, it is only normal for them to need space. That being said, please never stop offering them to spend time with you. Even if they need a lot of alone time at first, one day they might be lonely and want your company again. So yeah, nothing is permanent and it is completely normal for them to change their behaviour in that aspect.

Um... and I think that's pretty much it for today? There are so many things that I have left unsaid, but I feel like I'm not able to express them coherently right now, so I'll leave that for another time.

(Side note for those who speak both German and English: Does my writing style sound any different in the two languages? I feel like my English persona isn't even me. Or the other way round. Huh.)

If you liked this post, please feel free to comment or click one of them fancy schmancy reaction buttons! Also I'm always open to suggestions :)

See ya,
Denise

Donnerstag, 11. Juni 2015

Vorfreude. Klappe die zweite

So... hier bin ich also wieder. Drei Jahre, nachdem ich erfahren habe, dass mein größter Traum erfüllt werden würde, bin ich also wieder hier auf meinem Blog und schreibe einen belanglosen Post. Einige Versuche, meinen Blog wiederzubeleben, sind bereits an meiner Schreibfaulheit und schlicht am Mangel von interessantem Erzählstoff gescheitert. Also warum bin ich wieder hier? Hab ich mich noch nicht genug vor dem Internet blamiert? (unter der Annahme, dass dieser Blog tatsächlich noch Leser hat.) -- Nein, ich hab micht noch nicht genug bloßgestellt! ;)

Aber um auf den Punkt zu kommen: Ich fliege wieder nach Kanada! Zwar nicht als Austauschschülerin, aber als Freundin und Besucherin. Candice, die älteste Tochter meiner Gastfamilie, heiratet im August ihren Freund Everett und ich werde dabei sein. Drei Wochen werde ich also in meinem "alten Zuhause" verbringen und -- hoffentlich -- beim Abschied nicht wieder so viel weinen wie vor drei Jahren. (Oder eigentlich wie jedes Mal, wenn ich nur daran denke. Hmm.)

Natürlich freue ich mich wie verrückt darauf, alle wieder zu sehen (und jeden Tag Fast Food zu essen, haha) und hoffentlich ein kleines Stück meiner schönsten Erinnerung nochmal zu erleben. Wobei wir schon am Knackpunkt wären: Der Austausch war die beste Zeit meines Lebens und alles ist mir in bester Erinnerung geblieben, aber ich habe Angst, dass diese Erinnerung zerstört wird, wenn ich wieder dort bin. Ich neige dazu, Sachen in meinem Gedächtnis schöner aussehen zu lassen, als sie tatsächlich waren; und aus schwer erklärbaren Gründen basiert ein großer Teil meiner Identität bzw. meines Selbstbildes auf der Erinnerung an diese Zeit. (Falls zukünftige Austauschschüler das hier lesen sollten: Macht es nicht wie ich, haltet euch nicht für den Rest eures Lebens an einer einzigen Erinnerung fest. Tut echt nicht besonders gut. Ich bin ein Paradebeispiel von jemandem, der es nicht schafft, die Vergangenheit loszulassen, um sich von seiner erbärmlichen Existenz abzulenken. :D) Und jetzt hab ich ein ganz ungutes Gefühl im Bauch, wenn ich daran denke, dass am Ende alles ganz anders ist und meine Erinnerung eine Lüge sein könnte. So yeah, idk. Kind of panicking about that, but I'll live.

So... jetzt wär der sentimental-theatralische Teil des Posts auch schon vorbei! Ihr könnt wieder aufatmen :D Jetzt mag ich noch ein bisschen von den Details meiner Reise erzählen.
Ich fliege mit Air Iceland, weil das die günstigste Fluggesellschaft war. Den Standard von Air Canada wird es sicher nicht erreichen, und kostlenloses Essen gibt es auch nicht an Bord, aber dafür habe ich zwei Freigepäckstücke (wovon ich mit Sicherheit Gebrauch machen werde) und die Abflug- und Ankunftszeiten liegen auch ziemlich gut. Auf dem Rückflug werde ich ein zehnstündiges Layover in Reykjavik haben, das habe ich mit Absicht so gebucht, weil die andere Option mit 45 Minuten ziemlich kurz gewesen wäre und ich ein bisschen was von Island sehen möchte. Am Flughafen werden nämlich speziell auf Layover-Gäste ausgerichtete Ausflüge angeboten. Ich werde dann wahrscheinlich mit dem Bus zur "Blauen Lagune" fahren und da ein bisschen baden und mir Schlamm ins Gesicht schmieren, bevor es endgültig zurück nach Good Old Germany geht.

Dann hab ich mir noch überlegt, dass die drei Wochen ganz schön lang werden können, wenn Miranda und ihre Familie die ganze Woche über arbeiten. Ich dachte mir, dass ich ja mal mit dem Bus nach Edmonton fahren könnte und mich da ein bisschen umschauen bzw. West Ed plündern könnte. Die Busfahrt ist mit 14$ pro Strecke zwar doppelt so teuer wie eine vergleichbare Fahrt in Deutschland, aber who cares.

Und außerdem wollte ich, wenn das Geld reicht, einen kleinen mehrtägigen Ausflug machen! Als Ziele hab ich mir Jasper, Banff oder Calgary ausgeguckt -- vor allem, weil das die einzigen Orte sind, die da halbwegs in der Nähe liegen. That's Canada for you I guess. Falls ich mich trotz der vielen schlechten Berichte traue, werde ich einen Greyhound Bus nehmen, ansonsten ein touristisches Busunternehmen oder vielleicht sogar eine komplett organisierte Tour, obwohl das dann ja wiederum den Abenteuercharakter wegnehmen würde. Mit meinen (mittlerweile doch schon!) 18 Jahren kann ich ja leider noch kein Auto mieten, ansonsten wäre ich da viel flexibler und könnte mehr vom Land sehen. Aber wer weiß, ich komme ja bestimmt in ein paar Jahren nochmal besuchen und dann gibt's 'nen richtigen Roadtrip, von Vancouver bis Toronto oder so was :D

Anyways, mehr hab ich im Moment nicht zu berichten (eigentlich hab ich das nie; ich hatte nur gerade Lust zu schreiben) und werde mich dann in der Zukunft noch mal melden!
Alles Liebe
Denise

Dienstag, 12. August 2014

Packing a life into a suitcase

Look at me, promising to make new posts and then disappearing. I realize a most outbounds are already leaving for their host country or are so engrossed in their preparations they won't have the time to read silly blogs. (Or, you know, they won't even know I'm writing this blog because I get like three views per day.)

But, as the title indicates, I'm going to talk about packing in this post! Packing was the most important part of my travel preparations -- not only 'cause you need clothes and stuff, but also because you can a. spend time thinking about your trip which is so so exciting, and b. do something useful which calms you down and usually prevents panicking.

I don't know about everyone else, but for me the countless hours I spent trying to squeeze my whole wardrobe into two small suitcases were pretty much the first time that I realized I was going to be on the other side of the globe for three months, that I was going to live my dream. That was a pretty emotional time for me. (By the way, I listened to one album on repeat while packing and now every time I hear it I'm thrown right back into that state of mind of being so excited I couldn't sit still and being so nervous I thought I was going to throw up.)

So. This was pretty long, pretty ramble-y and pretty pointless, but now I'm gonna talk about the actual packing. Promise.

  1. Know what you need. How many months are you going to be there? What is the weather like? What occasions are you going to dress for? What can you buy there or borrow from your host family? My exchange was from August till November in the Canadian prairies, which meant it would be fairly hot in summer and freeze-your-ass-off cold in winter. I packed some summer clothes and a few warm sweaters, but mainly t-shirts and cardigans that  I could just combine to fit the weather and the occasion. My exchange partner told me I could borrow a winter coat, which I did for a few days until I bought my own one. I wore it on the flight home so it wouldn't have to go in my suitcase. (I took it off as soon as I entered the airport though because every building and plane has A/C and in Germany it was about thirty degrees warmer than in Canada.) Then I packed some gym clothes and formal clothes and I was ready to go! Generally it is a good idea to write a list of every specific item you want to take with you, spread them all out on the bed and then take a look at what goes best with what.
  2. Don't pack too much. No, you are not going to need that trench coat your grandmother gave you and that you wore twice. You are not going to need five different pairs of heels. Pack with care, but also don't overpack --excess baggage is FRIGGIN' EXPENSIVE, and also you are going to want to buy clothes in your host country. It's just the worst if on your first day of school everyone can already tell you're a foreigner just by your clothes. In Canada I bought at least 250$'s worth of clothes and I know people who bought way, WAY more than me in the same time span. If you plan correctly, your new clothes and souvenirs will take up the same space in your suitcase the gifts for your host family did. Another thing: If you think you could maybe catch up on your schoolwork from home -- don't bring your books. No, just don't. It's not gonna happen. I brought my maths and physics textbooks with me and you know how many times I used them? Zero. Even if you want to catch up, you probably won't have enough time between school, host family and friends. At the end of the day these books were just three extra kilos in my luggage I could have used for something else.
  3. How many pieces of luggage? As I said, excess baggage is expensive, but if you know those 23 kg won't be enough, it might be cheaper to pay for a second bag than to pay for the excess weight of the first bag. I flew Air Canada and paid about 90$ for my second bag back then I think, while the fee for a bag heavier than 23 kg is at 225$ as of now. Air Canada also lets you bring two carry-ons and small personal items like a camera, a coat or a small purse. That was pretty handy because my backpack was quite heavy (emergency set of clothes, books, school supplies, laptop etc.), so I just put my valuables like my wallet, phone, passport and the tickets in my purse so I was able to access them quickly and to keep and eye on them. On some smaller planes on short flights you can't bring bigger carry-ons in the cabin, so it was definitely a good thing that I had a small purse to take with me. -- Okay, so now I've talked about the benefits of having multiple items of baggage, let's discourage all that again. Remember that you need to be able to carry all your stuff. On some flights, I think pretty much every time you change at Toronto, you need to get your bags, carry them a short distance and check them again for your connecting flight. I had four items, five if you count the jacket, almost 60kg in total and I nearly died running across the huge baggage claim. Don't be like me. Don't overestimate your ability to take care of all your bags at the same time; lemme tell ya it's hard. If you've got some time, you could try at home how many suitcases and backpacks you can still carry comfortably. (Another thing, and this is a bit embarrassing: If you're short and have weak arms, don't bring huge backpacks as a carry-on. You won't be able to put it in the overhead lockers on the plane without help; you will drop it on strangers' heads; you will want to die on the spot from the embarrassment.)
  4. Packing. For real now So, now that you've figured out all the details, you can start actually putting your stuff in your bags. I recommend rolling every item -- it's not as if your clothes are not gonna crease anyway, and rolling them saves a lot of space and time. (LOL. slowly turning this post into science fiction) If everything is rolled up tightly, the clothes all have a similar shape so they take up less room, and they're compressed so the air is pressed out of them. I tried a technique once that suggested picking a round core item and wrapping the other clothes around it. It didn't really work though because in the end the bundle was too big to put in my suitcase and had a funny shape. If you still want to read about it, it should be in my posts from November 2012. You can also save space by putting pairs of socks into your shoes and bras -- basically it's like Tetris, you fill every single gap, no matter how small it is. You can also fit small things like phone chargers, adaptor plugs and small bottles of shampoo in the gaps. Heavy items like books or shoes should be placed on the bottom and toward the back of the suitcase, so they're closest to the ground when the suitcase is lying down or being transported. Make sure that sharp edges and corners are covered sufficiently so they don't poke holes into your other stuff. You can also use scarves, underwear and thin t-shirts to wrap up fragile items. Important thing: When you're finished packing your suitcase, it should NOT be full. Of course it shouldn't be too empty because that can damage your stuff, but you still need a fair amount of room because firstly, you will buy a shitload of clothes and souvenirs, and secondly, clothes always take up more room when they're not freshly washed and ironed and when you don't take enough time to pack. If you can't close your suitcase without sitting on it, leave some stuff behind and try again. For your carry-on, decide what you really need for the flight: A book or magazine to entertain you, an emergency set of clothes in case your luggage is lost, a small deodorant, lip balm and a hairbrush, a printout of your itinerary, a dictionary/guidebook, any medication you might need, your laptop and a small purse or pouch with your valuables and passport/tickets.

Soo... I think that's pretty much it? I hope this post helped you (or entertained you, or helped you procrastinate an important task, or made you feel better about your own writing abilities) :)
If you have anything to say at all, please put it in the comments -- I pretty much live off comments! :D

Good luck packing and have a good flight! (says the person who hasn't had to pack at all in over a year. )
Denise :)